Lade Veranstaltungen

Unser Permakulturgarten bietet das ideale Umfeld, um die Permakultur möglichst praxisnah kennenzulernen. Wir laden euch zu unserem Workshop für Einsteiger in die Permakultur mit der Humuswerkstatt ein. Lasst euch durch eine ausgewogene Kombination aus inhaltlichen Grundsätzen und praktischem Gärtnern inspirieren!

Was ist überhaupt die Permakultur? Was macht einen Garten zu einem Permakulturgarten? Welche Bereiche deckt die Permakultur noch ab und wie können wir sie selbst anwenden? Eines können wir euch verraten: Die Permakultur fordert uns zum Umdenken in Bezug auf unsere Mitmenschen und die Umwelt auf. Ihr lernt sie als positiven Ansatz kennen, der einen Gestaltungsrahmen für nachhaltige Lösungen bietet.

Gepaart mit einigen aktiven Elementen im Garten und im Wald erwartet euch ein bereicherndes und erholsames Wochenende in beeindruckender Naturkulisse am Gut Alte Heide.

Wir freuen uns auf einen lehrreichen Austausch!

Kursleiter: Lukas Worth & Marius Frey
Lukas Worth und Marius Frey betreiben den regenerativen Gemüse- & und Bildungsbetrieb Humuswerkstatt auf dem Gelände des Gut Alte Heide und betreuen unseren Permakulturgarten. Hier kommen gärtnern, lernen und schmecken zusammen. Lukas Worth erlernte die Permakultur aus erster Hand von führenden Permakultur-Experten David Holmgren, Dan Palmer und Rosemary Morrow und wendet sie seit fünf Jahren erfolgreich in Deutschland an. Marius Frey ist als Agrarwissenschaftler Experte für die Themen regenerativer Gemüseanbau und Bodenfruchtbarkeit. Gemeinsam setzen sie sich für eine nachhaltige und schmackhafte Zukunft ein!

Inhalte

  1. Kennenlernen der Ethik und Prinzipien der Permakultur
  2. Spektrum der Permakultur verstehen und anwenden
  3. Bei der Gartenpraxis aktiv werden
  4. Praktische Fähigkeiten für den Gemüseanbau mitnehmen
  5. Permakultur kulinarisch erleben

Nach dem Kurs erhältst ein ausführliches Handout.

Eckdaten

Termin:
16. bis 18. Juni 2023

Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an alle Interessierte in den Bereichen der Permakultur, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Gartenpraxis. Wir werden uns in der Gruppe mit der Ethik und den Prinzipien der Permakultur theoretisch und praktisch auseinandersetzen.

Kosten:
€ 380,- inkl. Übernachtung und Vollverpflegung

Zahl der Teilnehmer*innen:
max. 18 (ab 12 Personen findet die Veranstaltung statt)

Übernachtung/Verpflegung:
2 Übernachtungen in Doppel- oder Dreibettzimmern, vegetarische Vollverpflegung aus z.T. eigener Produktion, Freitag: Abendessen / Samstag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen / Sonntag: Frühstück und Mittagessen

Zum Kurs erhaltet ihr ein detailliertes Tagesprogramm. Wir helfen gerne bei der Organisation von Carsharing.

Anmeldung

Anmeldung zum Seminar bitte bis zum 19.05.2023 über das Anmeldeformular. Für Rückfragen: [email protected]

    Hiermit bestätige ich, dass ich die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen habe.