In diesem Workshop geben wir dir die Möglichkeit, dein eigenes Permakultur-Projekt unter professioneller Begleitung zu entwickeln. Du kannst sowohl dein eigenes Projekt in den Kurs mitbringen (Balkon, Garten, Selbstversorgung, Gemeinschaftsprojekt etc.) als auch andere Teilnehmer:innen beim Design-Prozess unterstützen.

Am ersten Tag werden wir uns zunächst intensiv mit den Gestaltungsmethoden der Permakultur auseinandersetzen: Landschaft lesen lernen, Beobachtungsschulung, Planen mit dem Gelände, Funktionsanalyse und räumliche Aufteilung durch Zonierung. Dazu bietet der Lehrgarten Gut Alte Heide das optimale Praxisbeispiel in traumhafter Naturkulisse.

Im zweiten Teil des Tages führen wir euch in den lebendigen Gestaltungsprozess der Permakultur ein. Denn jedes Projekt braucht eine starke Vision, eine realistische Bedarfsermittlung, eine gesunde Zielsetzung und ein langfristiges Pflegekonzept. Wir helfen dir, mehr Klarheit über dein eigenes Vorhaben zu gewinnen. Nach dem Kurs erhältst du zusätzlich unseren umfassenden Leitfaden für dein eigenes Permakulturprojekt.

Am letzten Tag eröffnen wir die Bühne für euch! Ihr bekommt Zeit und Raum, eure Ideen zu konkretisieren und kreativ zu werden. Wir arbeiten in Kleingruppen an euren Projekten und lassen uns durch aktive Einheiten im Garten und im Wald inspirieren. Ihr erhaltet wertvolles Feedback und könnt euch in der Gruppe austauschen.

Lasst eure Projekte aufblühen!

Kursleiter: Lukas Worth & Marius Frey
Lukas Worth und Marius Frey betreiben den regenerativen Gemüse- & und Bildungsbetrieb Humuswerkstatt auf dem Gelände des Gut Alte Heide und betreuen unseren Permakulturgarten. Hier kommen gärtnern, lernen und schmecken zusammen. Lukas Worth erlernte die Permakultur aus erster Hand von führenden Permakultur-Experten David Holmgren, Dan Palmer und Rosemary Morrow und wendet sie seit fünf Jahren erfolgreich in Deutschland an. Marius Frey ist als Agrarwissenschaftler Experte für die Themen regenerativer Gemüseanbau und Bodenfruchtbarkeit. Gemeinsam setzen sie sich für eine nachhaltige und schmackhafte Zukunft ein!

Inhalte

  1. Gestaltungsmethoden der Permakultur: Landschaft lesen lernen, Beobachtungsschulung, Planen mit dem Gelände, Funktionsanalyse und räumliche Aufteilung durch Zonierung. Praxisbeispiel: Permakultur Garten
  2. Projektplanung: Lebendiger Gestaltungsprozess, Bedarfsermittlung, Zielsetzung, Geländeinformationen, Pflegekonzept
  3. Arbeit am eigenen Projekt: Bedürfnisse herausfiltern, Ideen entwickeln, Design Skizze, Austausch in der Gruppe, Umsetzung planen

Nach dem Kurs erhältst ein ausführliches Handout.

Eckdaten

Termin:
15. bis 17. September 2023

Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle Interessierte, die bereits Vorkenntnisse im Bereich der Permakultur haben oder ihren Garten umgestalten wollen. Wenn ihr ein eigenes Gartenprojekt habt (nicht zwingend notwendig), bringt bitte Fotos, Skizzen und relevante Informationen mit.

Kosten:
€ 380,- inkl. Übernachtung und Vollverpflegung

Zahl der Teilnehmer*innen:
max. 18 (ab 12 Personen findet die Veranstaltung statt)

Übernachtung/Verpflegung:
2 Übernachtungen in Doppel- oder Dreibettzimmern, vegetarische Vollverpflegung aus z.T. eigener Produktion, Freitag: Abendessen / Samstag: Frühstück, Mittagessen, Abendessen / Sonntag: Frühstück und Mittagessen

Zum Kurs erhaltet ihr ein detailliertes Tagesprogramm. Wir helfen gerne bei der Organisation von Carsharing.

Anmeldung

Anmeldung zum Seminar bitte bis zum 1.8.23 über das Anmeldeformular. Für Rückfragen: [email protected]

    Hiermit bestätige ich, dass ich die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen habe.